Die Wahl des richtigen Tuchs ist entscheidend dafür, ob sich die Autoscheibe streifenfrei putzen lässt oder nicht. Wichtig ist vor allem, dass das Tuch sehr weich ist, damit es keine Kratzer auf der Scheibe hinterlässt. Mit einem haushaltsüblichen Mikrofasertuch wirst du in der Regel allerdings nicht so viel Erfolg haben. Ein Waffeltuch ist ein spezielles Mikrofasertuch, das vor allem für die streifenfreie Reinigung von Autoscheiben geeignet ist. Der auf Scheiben zugeschnittene Aufbau des Tuchs sorgt dafür, dass Wasser und Scheibenreiniger aufgesaugt werden und somit keine Streifen oder Schlieren auf der Scheibe verbleiben. Ein Qualitätsmerkmal der Tücher ist die sogenannte GSM Zahl, die die Dicke des Tuches angibt, also Faserlänge und Faserdichte. Normale Mikrofasertücher haben eine GSM Zahl zwischen 300 und 500. Umso höher die GSM Zahl umso höher ist auch die Saugfähigkeit des Tuchs.
100 – 200 GSM bekannt aus dem Haushhaltsbereich. Sind sehr günstig und eignen sich deshalb für stark verschmutzte Autoteile.
300 und 1200 GSM werden meistens beim aufbereiten von Autos verwendet.
Damit du deine Windschutzscheibe streifenfrei putzen kannst, benötigst du zwei wichtige Voraussetzungen: einen geeigneten Scheibenreiniger sowie ein weiches Waffeltuch. Zudem solltest du deine Scheiben nicht in der Sonne oder bei hohen Temperaturen reinigen. Denn das erhöht das Risiko für Schlieren oder Streifen. Du kannst du Scheibenreiniger gleichmäßig aufsprühen und mit dem Waffeltuch sauber machen. So kannst du deine Autoscheiben putzen ohne Streifen oder Schlieren zu bekommen.
Ein Hausmittel wäre auch mit einem zusammengeknüllten Zeitungspapier zu arbeiten. Hier kann es passieren, dass Druckerschwärze übertragen wird.
Die Scheiben in deinem Auto beschlagen immer dann, wenn die Luftfeuchtigkeit an den kühlen Autoscheiben kondensiert. Wenn du häufig mit beschlagenen Fenstern zu kämpfen hast, wird der Innenraum deines Fahrzeugs eine hohe Feuchtigkeit aufweisen. In diesem Fall solltest du regelmäßig lüften, die Heizung und das Gebläse anschalten oder die Klimaanlage nutzen - auch im Winter! Mit speziellen Entfeuchtern, die du auch selbst aus Katzenstreu und einem alten Socken basteln kannst, wirst du die Feuchtigkeit zusätzlich verringern und das Risiko von beschlagenen Scheiben minimieren.
Wenn deine Scheiben von innen gefroren sind, ist das ein Zeichen dafür, dass die Luftfeuchtigkeit in deinem Auto zu hoch ist. Mit den zuvor genannten Tipps kannst du das Problem minimieren. Wenn die Scheibe erst einmal gefroren ist, solltest du abwarten. Schalte die Lüftung an und richte das Gebläse auf die Scheibe. Mit einem Tuch kannst du die Feuchtigkeit aufnehmen. Natürlich kannst du auch von innen das Eis kratzen. Das ist allerdings sehr aufwendig und sorgt dafür, dass das Eis in den Innenraum fällt. Es lohnt sich also, etwas Geduld zu zeigen und das Wasser schonend zu entfernen.