Bei jeder Speedtour über die Autobahn landen zahllose zerquetschte Insekten auf der Windschutzscheibe, dem Kühlergrill oder der Motorhaube. Das ist unschön und sollte schnellstmöglich behandelt werden. Denn bleiben die Insekten über längere Zeit kleben, vertrocknen diese und lassen sich nur noch schwer entfernen. Oder noch schlimmer: Sie brennen sich in den Lack ein und beschädigen diesen dabei sichtbar.
Sonneneinstrahlung und Hitze verschnellern den Vertrocknungsprozess zusätzlich.
Deswegen schon einmal Regel Nr. 1: Immer möglichst sofort ran an die Insektenkadaver!
Wir erklären Dir, wie Du mithilfe eines Insektenentferners wirksam tote Insekten los wirst.
Grundlegend gilt: Reinigungsmittel am Auto sollten möglichst nicht in der prallen Sonne, sondern lieber an einem kühlen schattigen Platz angewandt werden, um mögliche Schäden am Lack zu vermeiden. Die Sonneneinstrahlung verstärkt nämlich den chemischen Prozess und kann dazu führen, dass das angewandte Mittel nicht nur den Dreck, sondern auch die Oberfläche des Autos angreift.
Wer über die Jahre den Glanz seines Autos erhalten will, verzichtet auf die Waschanlage und wäscht selber. Das ist zwar etwas aufwendiger, zahlt sich aber aus.
Neben einem Insektenentferner (bspw. unser Insektenentferner Buggy) und einem Waschhandschuh für’s Auto solltest Du hierfür auch Zugriff auf einen Hochdruckreiniger haben.
Und so geht’s:
Wenn Du mit der Behandlung nicht allzu lange gewartet hast, sollte die Oberfläche jetzt wieder blitzeblank sein. Sind jedoch immer noch Flecken zu sehen, dann muss wohl oder übel der Lappen ran:
In der Regel sollte das Problem jetzt gelöst sein. Falls nicht, hast Du mit der Wäsche zu lange gewartet und den Wagen evtl. unter praller Sonne stehen lassen, was das Insekten entfernen erschwert.
Aber auch hier gibt es noch Hoffnung, wie Du weiter unten lesen kannst:
Festgetrocknet: Hartnäckige Insektenreste vom Auto entfernen
Du magst es bequem und rollst lieber mal schnell durch die Waschanlage? Auch hier lässt sich Insektenentferner wirksam anwenden.
Und so funktioniert’s:
Wenn jetzt noch Flecken übrig sind, hast Du zu lange gewartet und die Insekten sind komplett verhärtet. Was Du in so einem Fall machen kannst, liest Du im nächsten Schritt.
Wenn keine Waschanlagenwalze und kein Schrubben mehr hilft, solltest Du auf Kneten umsteigen. Kneten? Ja. Kneten. Damit ist natürlich keine Modellierknete für Kinder gemeint, sondern eine spezielle Reinigungsknete, wie die Bary von Detailify.
Eine solche Reinigungsknete wird immer in Kombination mit einem Gleitmittel wie unserem Luby benutzt, da Knete alleine in seiner Gleitfähigkeit eher dürftig ist.
Schau bei der Gelegenheit gerne mal in unserem Shop vorbei. Dort bieten wir beide Produkte auch zusammen im Set an.
Und so setzt Du die Knete ein:
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem lupenrein glänzenden Auto!
Insektenreste sehen nicht nur hässlich aus, sie können dem Auto auch Schaden zufügen.
Bleiben diese länger kleben, härten sie mit der Zeit aus und werden immer schwerer zu entfernen.
Wer zu lange mit dem Reinigen wartet, riskiert, dass sich die Insektenreste in die Autooberfläche einbrennen und damit Schaden am Lack verursachen.
Darum sollten tote Insekten am besten immer sofort entfernt werden.
Die verwendeten Autopflege Produkte kannst Du ganz einfach online bei uns im Autopflege Shop kaufen!
Autopflege
Kontaktiere uns